Wann kann Craniosacral Therapie hilfreich sein?
Die Craniosacral Therapie kann in jedem Moment des Lebens zur Förderung des Gleichgewichts zwischen Körper, Geist, Seele und Umwelt beitragen.
Erwachsene
- zur Unterstützung der Rehabilitation nach Krankheiten, Unfällen und Operationen
 - Schleuder-, Sturz- und Stauchtrauma
 - Beckenschiefstand
 - orthopädische Beschwerden
 - Muskel- und Gelenkserkrankungen
 - akute und chronische Schmerzen
 - Schlafprobleme, Erschöpfungszustände, Depression und Ängste (Phobien)
 - stressbedingte Beschwerden, Unruhe und Burnout
 - beim Finden und Stärken von Ressourcen, z.B. in belastenden Lebenssituationen
 - Schwangerschafts- und Geburtsbegleitung
 - Kopfschmerzen und Migräne
 - Kieferorthopädische Probleme und Zähneknirschen
 - Sinusitis/Stirn- und Nebenhöhlenprobleme
 - Tinnitus und Schwindel
 - Asthma, Allergien und Hauterkrankungen
 - psychosomatische Beschwerden
 - zur Prophylaxe und zur Erhöhung der Lebensqualität un jedem Alter
 
Kinder und Jugendliche
- zur Unterstützung des gesunden Wachstums des Bewegungsapparates
 - Rücken-, Nackenbeschwerden und Beckenschiefstand
 - Kopfschmerzen
 - Schmerzen
 - Schulstrestress, Unruhe, Ängste
 - Nachbehandlung nach Unfällen, Operationen und Krankheiten
 - Begleitbehandlung bei Zahn- und Kieferregulationen
 - Wachstumsschmerzen bei Kindern
 - Stärkung des Immunsystems, z.B. bei Allergien, Infektionen
 - Hyperaktivität (ADS/ADHS)
 - Entwicklungverzögerungen
 - Konzentrationsstörungen und Lernschwierigkeiten
 - traumatische Erlebnisse
 
Säuglinge
- übermässiges Schreien
 - Schlafprobleme
 - Saug- und Verdauungsprobleme
 - Bauchkrämpfe
 - Schädelasymmetrien und Schiefhals
 - Augen- und Ohrenbeschwerden, z.B. häufige Entzündungen
 - Überstreckung
 - Tonusprobleme, z.B. zu schlaffe oder zu starke Körperspannung
 - schwierige Geburten und Komplikationen, z.B. Kaiserschnitt, Vakuum
 - Frühgeburt
 
Schwangerschaft und Geburt
- Rückenschmerzen und Beschwerden am Ischias
 - Optimierung der Beckenfunktion (Beweglichkeit des Beckens und des Kreuzbeins)
 - zur körperlichen und emotionalen Unterstützung in der Schwangerschaft
 - Geburtsvorbereitung
 - Nachbetreuung nach der Geburt oder nach schwierigen Geburten, z.B. Vakuum, Kaiserschnitt usw.
 - Unterstützung der Bindung zwischen Eltern und Kind
 
Weitere Informationen finden Sie unter www.craniosuisse.ch